Sachverständiger, Gutachter, Experte für Schimmelpilzbelastungen und Feuchteschäden
Gutachter, Sachverständiger, Experte

Sachverständiger, Gutachter, Experte für Schimmelpilzbelastungen und Feuchteschäden

Sachverstaendiger für Schimmelpilze und Feuchteschäden



Ingenieur- und Sachverständigenbüro Helmich

Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Klaus Helmich
Gamburger Weg 10
97877 Wertheim

☎: 0049 176 24678709
✉: anfrage@sachverstaendiger-schimmelpilze.de
https://www.sachverstaendiger-schimmelpilze.de



Als Sachverständiger biete ich Ihnen bei Problemen mit Schimmelpilzen im Wohnraum eine professionelle Unterstützung auf der Basis anerkannter Mess- und Untersuchungsmethoden an. Ich zeige Ihnen auf, welche Schritte erforderlich sind, um einen Feuchteschäden sowie eine Schimmelpilzbelastungen zu erkennen, zu bewerten und fachgerecht zu sanieren.


Fachliche Kompetenz

Die fachliche Kompetenz bzw. die „besonderen Sachkunde“ meines Büros basiert auf meinem abgeschlossenen Ingenieurstudium, auf meiner langjährigen Berufserfahrung sowie meiner fortlaufenden Weiterqualifizierung:

  • Ausbildung und Zertifizierung als Sachverständiger gemäß DIN EN ISO/IEC 17024,
  • Ausbildung und Zertifizierung als Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen [TÜV Rheinland PersCert]
  • Ausbildung zum Baubiologe (IBN),
  • 16 Jahre Erfahrung als Sachverständiger,
  • regelmäßige fachliche Fortbildungen.

  • Zertifizierte Fachgebiete

    Mein Sachverständigenbüro ist gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 für Schäden an Gebäuden mit folgenden Fachgebiete zertifiziert:

  • Sachverständiger für Feuchte- und Schimmelpilzschäden sowie
  • Sachverständiger für Fenster, Türen, Tore, vorgehängte Fassaden, Wintergärten, vorgefertigte Bauelemente, Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sowie

  • Zusätzlich verfügt mein Sachverständigenbüro über:
  • eine Zertifizierung als Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen [TÜV Rheinland PersCert] sowie

  • Zusatzausbildung als Baubiologe [IBN]

    Auch der Auswahl und dem Einsatz der richtigen Bauprodukte / Baustoffen kommt eine wichtige Bedeutung zu. Um Ihnen auch hierzu konkrete Empfehlungen geben zu können, habe ich eine Zusatzausbildung als Baubiologe (IBN) beim Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit bgeschlossen.

    Unabhängigkeit und Neutralität

    Mein Ingenieur- und Sachverständigenbüro betreibe ich hauptberuflich. Dies gewährleistet die notwendige Unabhängigkeit und Neutralität. Vor jeder Auftragsannahme prüfe ich, ob ggf. ein Interessenkonflikt besteht, etwa weil ich für eine beteiligte Partei bereits tätig geworden bin.



    Geben Sie Schimmelpilzen in Ihrem Haus keine Chance!

    Das Ingenieur- und Sachverständigenbüro Helmich bietet Ihnen eine professionelle Unterstützung bei Schimmelpilzbelastungen und Feuchteschäden.

    Feuchteschaden in Außenwand
    Schadensbild: Feuchteschaden in Holzständerwand.

    Meine Dienstleistungen für Sie bei Schimmelpilzbelastungen und Feuchteschäden!

  • Analyse, Untersuchung des Schimmelpilz-Befalls, des Feuchteschadens,
  • weitestgehend zerstörungsfreien Nachweis / Dokumentation durch den Einsatz von modernen Messgeräten und -verfahren,
  • Beweissicherung,
  • Feuchtigkeitsmessungen, Thermografie,
  • Schadensanalyse, Wärmebrücken, Baufeuchtigkeit,
  • Feststellung der Ursachen der Schimmelpilzbildung,
  • Schimmelproben: Klebekontaktproben und Abklatschproben,
  • Raumluftanalysen bei akutem mikrobiellem Befall mit Schimmel (MVOC-Messungen),
  • Untersuchung, Dokumentation, Bewertung und Beratung zum Heiz- und Lüftungsverhalten sowie zu Verbesserungsmaßnahmen,
  • Bewertung von Schimmelpilzen und Ursachenerkennung,
  • Laboranalysen ,
  • ingenieurwissenschaftliche Bewertung,
  • Empfehlungen zur Schimmelbeseitigung,
  • Begleitung der Schimmelpilzentfernung,
  • Empfehlung konkreter Maßnahmen zur Behebung der Ursache(n),
  • Überwachung von Sanierungsarbeiten,
  • Erstellung von Privat- und Gerichtsgutachten.


  • Gutachten bei Schimmel- und Feuchteschäden

    Schimmelgutachten

    Als zertifizierter Gutachter/ Sachverständiger erstatte ich für Sie nachvollziehbare und belastbare Gutachten.



    Behebung von Schimmelpilz- und Feuchteschäden


    Bei der Behebung von Schimmelpilzschäden werden häufig nur die sichtbaren Symptome beseitigt, aber nicht die eigentlichen Ursache(n) des Schadens untersucht, um diese dauerhaft abzustellen.

    Lassen sie daher die Ursache(n) Ihres Schadenfalles professionell abklären und bei Bedarf anhand von wissenschaftlich anerkannten Methoden nachweisen!

    Dies muß oft nicht kosteninstensiv für Sie sein. In vielen Fällen reicht bereits ein Ortstermin mit einer mündlichen Stellungnahme aus, um Ihnen die Ursachen für das Entstehen von Schimmelpilzen in Ihrem Wohnraum aufzuzeigen.

    Die Ermittlung erfolgt in den meisten Fällen zerstörungsfrei durch die Verwendung moderner Geräte wie z. B. Mikrowellensonden für Feuchtigkeitsmessungen sowie bei Bedarf durch eine Infrarot-Wärmebildkamera.

    Nur so können Sie als Mieter oder Vermieter die richtigen Entscheidungen treffen, um den Schaden fachgerecht zu beseitigen und zukünftig einen erneueten Schimmelpilzbefall vorzubeugen.



    Wie beugen Sie einer Schimmelpilzbelastung vor?

    Ein sehr wichtiger Faktor zur Vorbeugung von Schimmelpilzbelastungen ist ein ausreichender und richtiger Luftwechsel, der mindestens 3-4 mal täglich erforderlich ist.

    Schimmelpilze – Luftwechsel

    Ein weiterer sehr wichtiger Faktor ist die Erkennung und Berücksichtigung von Wärmebrücken (Kältebrücken). Diese sind häufig eine der Hauptursachen für die Bildung von Schimmel in Häusern und Wohnungen.
    Auch der Auswahl und dem Einsatz der richtigen Bauprodukte / Baustoffen kommt eine zentrale Bedeutung zu.



    Sofortmaßnahmen bis zur Schimmelpilz-Sanierung

    Die Auswirkungen auf den einzelnen Menschen können sehr unterschiedlich sein. Diese können bei einem kleinen Befall kaum spürbar sein, bei einem größeren und lange anhaltenden Befall oder bei sensiblen Menschen jedoch auch zu Übelkeit und Konzentrationsstörungen über Kopfschmerzen bis hin zu Asthma, Allergien und Schädigungen des Immunsystems führen.

    Liegt bei Ihnen ein Feuchteschaden oder Schimmelpilzbefall vor, empfehle ich Ihnen, diesen so rasch wie möglich zu beseitigen.

    Je nach Umfang der Sanierungsarbeiten für eine Schimmelpilzsanierung kann es erforderlich sein, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um die Belastung durch Schimmelpilze für die Bewohner auf ein Minimum zu reduzieren. Hierzu eignen sich sowohl bauliche als auch lüftungstechnische Maßnahmen.

    Bauliche Maßnahmen:

    Besprühen der von Schimmelpilz befallenen Oberflächen mit mind. 80% Alkohol, luftdichtes Abkleben der von Schimmelpilzen befallenen Stellen mit PE-Folie und Klebeband,gründliche regelmäßige Naßreinigung der betroffenen und angrenzenden Räume.
    Für die Durchführung dieser Arbeiten sollten Sie sich zu Ihrem eigenen Schutz eine FFP2 Staubmaske tragen und während der Arbeiten und noch einige Zeit danach das Fenster ganz öffnen, um für einen guten Luftwechsel zu sorgen.

    Lüftungstechnische Maßnahmen:

    Schimmelpilze – Fensterlüfter

    Richtiges Lüften in den betroffenen Räumen (Informationen zum richtigen Lüften finden sie im Untermenü „Richtiges Lüften“).
    Einsatz von speziellen Luftreinigungsgeräten mit HEPA Filtern (für Allergiker und Asthmatiker konzipiert). Der Abscheidegrad für Schimmelpilzsporenallergene liegt bei 100%. Diese Geräte sind sehr leise und können im Dauerbetrieb für eine deutliche Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen sorgen.

    Die Auswahl der Sofortmaßnahmen ist auf den jeweiligen Einzelfall abzustimmen.



    Wie lassen sich die Ursachen einer Schimmelpilzbildung feststellen?

    Klimamessungen: Raumluftfeuchtigkeit, Temperaturen, Taupunkt, Luftdruck

    Raumklima


    Widerstandsmessmethode

    Schimmelpilze – Feuchtemessung mit Widerstandsmessmethode

    Bei dieser Messmethode werden die Elektroden des Messgerätes in den zu messenden Baustoff gedrückt bzw. eingeschlagen. Anschließend wird der elektrische Widerstand zwischen den beiden Fühlern gemessen. Je feuchter das Material dabei ist, desto geringer ist der elektrische Widerstand.


    Infrarot-Thermografie

    Schimmelpilze – Thermografie

    Die Infrarot-Thermografie ist ein erprobtes Verfahren, welches die energetischen Schwachstellen einer Gebäudehülle, sogenannte Wärmebrücken, sichtbar werden lässt. Thermografie-Aufnahmen können auch dazu genutzt werden, um in den Wänden verborgene Rohrleitungen sowie Wasser- und Durchfeuchtungsschäden aufzuspüren.


    Messung der Oberflächentemperaturen

    Schimmelpilze – Messung der Oberflächentemperaturen

    Messung der Oberflächentemperaturen an den kritischen Stellen.


    Kapazitive Messmethode

    Schimmelpilze – Feuchtemessung mit kapazitiver Messmethode

    Bei dieser Methode wird eine Sonde an die betroffene Fläche gehalten. Von dem Kopf geht ein elektrisches Feld aus, das vom Baustoff gestört wird. Je feuchter das Material ist, desto größer ist die Störung.


    Mikrowellensonden zur Feuchtigkeitsmessungen

    Schimmelpilze – Feuchtemessung mit Mikrowelle

    Die Funktionsweise eines Mikrowellen Feuchtigkeitsmessgerätes beruht auf der Nutzung von Mikrowellen, welche vom Gerät ausgesendet werden. Anschließend werden die reflektierten Wellen gemessen und ausgewertet. Die Mikrowellen können in der Wand bis zu einer Tiefe von 30 cm vordringen und die Feuchtigkeit angeben. Auch eine eventuelle Versalzung des Mauerwerks, durch frühere Feuchtigkeitsschäden, spielt, aufgrund der besonderen Funktionsweise, keine Rolle.


    Feuchtigkeitsmessung mit dem Datenlogger

    Datenlogger – Temperatur- und Feuchtemessung

    Mit Hilfe eines Datenloggers ist es möglich die Feuchte und Temperatur in einem Raum über einen bestimmten Zeitraum zu überwachen und aufzuzeichnen. Diese Methode gibt z.B. auch Aufschluss über das Heiz- und Lüftungsverhalten in Räumen und ob dieses die Bildung von Schimmelpilzen beeinflusst.



    Beispiele für Schimmelpilzbelastungen und Feuchteschäden

  • Feuchteschäden durch Leitungswasserschäden, eindringende Feuchtigkeit,
  • Wasserschäden,
  • Schimmel im Haus,
  • Schimmel in der Wohnung, Zimmer,
  • Schimmel im Keller,
  • Schimmel im Dachstuhl, Dachboden,
  • nasse Wand, nasse Wände,
  • nasser Keller,
  • feuchte Wand, feuchte Wände,
  • Feuchtigkeit Keller, feuchte Keller,
  • Holzschwamm, Hausschwamm.
  • Gutachter für Schimmelpilzbelastungen
    Schadensbild: Leitungswasserschaden in einer Küche.
    Schimmelpilzbelastungen im Dachstuhl
    Schadensbild: Schimmelpilze – Befall im Dachstuhl.
    Schimmelpilz- und Feuchteschäden im Badezimmer
    Schadensbild: Schimmelpilz- und Feuchteschäden im Badezimmer einer Mietwohnung.
    Schimmelpilz- und Feuchteschäden im Arbeitszimmer
    Schadensbild: Schimmelpilzbefall im Arbeitszimmer im Bereich einer Wärmebrücke.
    Schimmelpilz- und Feuchteschäden im Schlafzimmer
    Schadensbild: Schimmelpilzbefall im Schlafzimmer.
    Schimmelpilz- und Feuchteschäden nach Hochwasser
    Schadensbild: Schimmelpilz- und Feuchteschäden nach Hochwasser.
    Schimmelpilz- und Feuchteschäden im Keller
    Schadensbild: Schimmelpilz- und Feuchteschäden im Keller.
    Schimmelpilz- und Feuchteschäden in Holzständerwänden
    Schadensbild: Schimmelpilz- und Feuchteschäden durch Wassereintritt bei einem Holzhaus.
    Tauwasser, Kondensat am Fenster
    Schadensbild: Tauwasser, Kondensat an Fensterrahmen und Verglasung.
    Schimmelpilz- und Feuchteschäden im Fensterfalz
    Schadensbild: Kondensatbildung und Schimmelpilzbefall im Fensterfalz.
    Schimmelpilz- und Feuchteschäden an Dachfenster
    Schadensbild: Schimmelpilz- und Feuchteschäden an Dachfenster.




    Als Schimmel-Experte helfen ich Ihnen in folgenden Städten / Regionen weiter:

    Region Unterfranken / Tauberfranken / Hohenlohe: Ahorn, Amorbach, Alzenau, Aschaffenburg, Bad Mergentheim, Boxberg, Buchen, Creglingen, Erlenbach, Geiselwind, Gemünden am Main, Gerolzhofen, Hardheim, Hassfurt, Iphofen, Karlstadt, Kirchzell, Kitzingen, Klingenberg am Main, Külsheim Lauda-Königshofen, Lohr am Main, Marktheidenfeld, Michelstadt, Miltenberg, Mömbris, Mudau, Obernburg am Main, Ochsenfurt, Schweinfurt, Seligenstadt, Tauberbischofsheim, Uffenheim, Volkach, Walldürn, Weikersheim, Werneck, Wertheim, Würzburg, Zellingen.



    Themengebiete meines Sachverständigenbüros für Feuchteschäden und Schimmelpilzbelastungen:

    Abdichtung, Absolutgehalt, Außenluft, Arbeitsschutzmaßnahmen, Bauwerk, Beseitigung, Bauwerksabdichtung, Befall, Baudurchfeuchtungen, Bauteildurchfeuchtungen, bauliche Ursache, Behaglichkeit, Behaglichkeitsklima, Baustoff, Cladosporium, Desinfektion, DIN 4108, DIN 1946, Diagnostik, Diffusion, Dachleckage, Durchfeuchtung, Erhöhte Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, Feuchtigkeitsaufnahme, Feuchtigkeitsproduktion, freie Lüftung, Fugenlüftung, Fensterlüftung, Gerichtsurteil, Gatttungen, Gesundheit, Gebäudehülle, Geruchsbelästigung, Hygrothermische Schäden, Imunsystem, Kältebrücke, Klimadaten, Kondensat, Kondensation, Keimung, Konvektion, kalillar aufsteigende Feuchtigkeit Lüftung, Lüftungsverhalten, Luftdichtheit, Luftfeuchtigkeit, Luftkeimmessung, Leckagen, Leitungshavarien, Luftzirkulation, Luftaustausch, Luftwechselrate, Mieter, Mietminderung, Mikroorganismen, Mikrobielles Wachstum, Metabolismus, Mikrobielle Toxine, Mykotoxine, MVOC, Materialanalysen, Myzel, Nutzerverschulden Optische Bereinträchtigung, Oberflächentemperatur, Ph-Wert, Probennahme, Q Raumklima, relative Luftfeuchtigkeit, Rohrbruch, Rückstau, Restfeuchtigkeit, Raumlufttemperatur, Schimmel, Schimmelpilze, Schimmelpilzbefall, Schimmelpilzspürhund, Schimmelpilzsporen, Schadensanalyse, Stachibotry, Staubanalyse, Stockflecken, Spakbildung, Schwarzschimmel, Sporen, Sporenbildung, Substrat, Sperrschicht, Salze, Schlagregen, Schlagregenpenetration, Schimmelpilzrisiko, Sättigungsgehalt, Sättigungsdampfdruck, Taupunkt, Taupunkttabelle, Taupunktdiagramm, Tauwasser, Tauwasserausfall, Temperaturfaktor, Temperaturdifferenz, Ursachenermittlung, Ursachenforschung, Vermieter, versteckter Befall, Wohnverhalten, Wohnraumhygiene, Wasserschaden, Wärmebrücke, Wachstumsrate, Wasseraktivität, Wetterschutzebene, Wärmeschutz, Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmedurchlasswiderstand, Wärmedämmung, Wasserdampfsättigungsdruck,